Theaterszene mit Musikern in roten Gewändern, einer am Boden sitzenden Tänzerin und einem auf einem Doppelbett stehenden Laubbaum.

Zurück zu:

Wiener Festwochen

Die Wiener Festwochen machen ganz Wien zur Festivalzone, denn gespielt werden die 155 Vorstellungen an 29 verschiedenen Locations. 46.000 Tickets sind im Verkauf, dazu kommen 16 Projekte ohne Eintritt. 

Eröffnungs-Open-Air: V is for LoVe!

Bei der Eröffnung der Wiener Festwochen am 16.  Mai am Rathausplatz wird im zweiten Jahr der Intendanz von Milo Rau wieder die Freie Republik Wien ausgerufen. – Diesmal wird sie zu einer Republik der Liebe.

Pop-Superstars treffen auf die Band der Republik, der kongolesische Tenor Serge Kakudji auf einen Kinderchor, Punk auf Blasmusik, Schlagerstars auf Schaman:innen. Mit dabei die amerikanische Multimedia-Künstlerin Laurie Anderson und ESC Legende Nicole. - Ein vielfarbiger, poetischer und politischer Abend gegen Faschismus, Nationalismus und schlechte Vibes – because V is for loVe!

Wiener Festwochen 2024 - Eröffnung am Rathausplatz
© Franzi Kreis

Brand New Classics

Revolutionär, vielschichtig, ohne Ehrfurcht, aber voller Liebe: So adaptieren die wichtigsten Regisseur:innen, Schauspieler:innen und Companys zwölf klassische (Musik-)Theaterwerke in der zentralen Reihe Brand New Classics für unsere Zeit: 

  • Erstmals wird Elfriede Jelineks Skandalstück Burgtheater in Wien aufgeführt. Milo Rau inszeniert die Satire über die NS-Verwicklungen Österreichs.
  • Moeder CourageDie belgische Regisseurin Lisaboa Houbrechts deutet Bertolt Brechts Antikriegsstück Mutter Courage.
  • Itay Tirans Inszenierung von Shakespeares Königsdrama Richard III. ist ein schonungslos kritischer Spiegel der politischen Gegenwart in seinem Heimatland Israel.
  • In All About Earthquakes bringt der deutsche Regisseur Christopher Rüping Heinrich von Kleist mit der amerikanischen Feministin, Philosophin und Autorin bell hooks zusammen.
  • Der flämische Theatermacher und Historiker Chokri Ben Chikha spannt in Die Perser den Bogen von der gleichnamigen ältesten griechischen Tragödie von Aischylos zum heutigen Nahost-Konflikt.
  • Mit Ils nous ont oubliés – basierend auf Thomas Bernhards Das Kalkwerk – zeigt die französische Star-Regisseurin Séverine Chavrier erstmals eine Arbeit in Österreich.
  • In Milo Raus neuem Stück Die Seherin, inspiriert von Sophokles’ Figur Philoktet, spielt Ursina Lardi eine Kriegsfotografin.
  • In Weiße Witwe deutet Kurdwin Ayub Tausendundeine Nacht um als Geschichte einer Frau, die für ihre Leidenschaft über Leichen geht.
  • Regisseur Guillermo Cacace erweckt in Gaviota Tschechows Klassiker Die Möwe zu neuem Leben.
  • Die amerikanische Regisseurin Wu Tsang und die Gruppe Moved by the Motion inszenieren Robin Hood als bildstarkes Erlebnis für Kinder und Erwachsene.
  • In Gorges Ocloos` The Grief of Red Granny verschmilzt das ikonische Barockwerk Stabat Mater von Pergolesi mit afrikanischen Traditionen zu einem universellen Klang der Trauer.
  • Julien Gosselin transportiert in Musée Duras die existenzielle Kraft der Texte der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras in die Gegenwart.

Akademie Zweite Moderne

Die Akademie Zweite Moderne (Laufzeit 2024-2029) verfolgt das Ziel, den Anteil der Werke von Komponistinnen auf den Bühnen weltweit zu erhöhen. In zwei Konzerten mit dem Klangforum Wien sind auch 2025 wieder zehn richtungsweisende Komponistinnen mit ihren Werken als Botschafterinnen zu erleben.

Haus und Club der Republik

Pulsierendes Herz der Wiener Festwochen ist das Haus und der Club der Republik im Funkhaus: Theorie-Ikonen wie Eva Illouz debattieren hier genauso wie ehemalige RAF-Mitglieder, Weltstars wie Laurie Anderson sitzen mit Sexarbeiter:innen am Lagerfeuer – und das Kollektiv SIGNA verwandelt das Dachgeschoss mit Das Letzte Jahr in eine immersive Performance-Installation. 

Der Prozess Pelicot holt den zweifellos meistdiskutierten Prozess unserer Zeit in Kooperation mit dem Festival d'Avignon hierher ins Funkhaus. Popkultur mit Healing Rituals verbindet die Konzertperformance-Reihe Caravan of LUV von Elia Rediger & int int irrit. Das Funkhaus geht auch on air: mit dem Freien Radio der Republik. Die Türen des Festivalzentrums im Funkhaus stehen weit offen – einfach vorbeikommen!

Wiener Festwochen 2025

16.5.-22.6.2025
16.5.2025: Open Air zur Eröffnung am Rathausplatz. Eintritt frei.
29 Spielstätten in ganz Wien
Programm, Info, Tickets: www.festwochen.at

Feedback

Lust auf mehr?