Die schönsten Bibliotheken in Wien
Hier ist garantiert für jeden Bücherwurm der passende Ort dabei. Hinter den Türen dieser Bibliotheken entdeckt man Wien als Metropole mit reichem kulturellen Erbe und findet Ruhepole inmitten des schnellen Treibens der Stadt. Vor allem gilt: Auch Buchrücken können das Auge entzücken.
Österreichische Nationalbibliothek: Prunkvoll
Mit sieben Lesesälen und rund 3,9 Millionen Büchern schafft es die österreichische Nationalbibliothek in der Hofburg vor allem wegen des eindrucksvollen Prunksaals auf Platz eins der Liste. Das beeindruckende Gebäude wurde von Johann Bernhard Fischer von Erlach und seinem Sohn Joseph Emanuel errichtet. Der im 18. Jahrhundert im Barock-Sitl erbaute Saal beeindruckt mit einer aufwendig verzierten Kuppel, venezianischen Prachtgloben und ist mit mehr als 200.000 historischen Bänden geschmückt. Ein Anblick, der überwältigt. Die wichtigste Aufgabe der Bibliothek selbst ist, alle in Österreich erscheinenden Publikationen inklusive elektronischer Medien zu sammeln und zu archivieren. Zur wertvollen Büchersammlung der Nationalbibliothek zählen unter anderem aus Sammlungen der Habsburger. Damit gehört sie zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken weltweit.
Bibliothek der Wirtschaftsuniversität: Futuristisch
Für Science-Fiction-Feeling mitten im sonst so imperialen Wien sorgt der moderne Campus der Wirtschaftsuniversität. Besonders das Gebäude der Bibliothek, das sowohl von außen als auch von innen einem Raumschiff ähnelt, sorgt für großes Staunen. Von der hellen Eingangshalle bis hin zum tollen Ausblick auf den Prater – das futuristische Library & Learning Center, das von der weltbekannten Architektin Zaha Hadid entworfen wurde, beeindruckt mit ausgesprochen modernem Design vereint mit hervorragender Funktionalität.
Bibliothek der Akademie der bildenden Künste: Magisch
Dieser Lesesaal wirkt wie aus einem Film über eine berühmte Zauberschule. Tatsächlich ist auch dieser Teil einer Universität - allerdings wird hier bildende Kunst gelehrt: Die Akademie der bildenden Künste ist eine der ältesten Kunstakademien Europas. Noch dazu ist die Bibliothek kostenfrei zugänglich. Sie ist Informations-, Arbeits- und Kommunikationsort für Forschende, Studierende und Lehrende sowie an Kunst und Wissenschaft Interessierte. Und wegen der dunklen Holz-Optik und den klassischen goldenen Lampen mit grünem Schirm wirkt der historische Saal wie aus der Zeit gefallen.
Bibliothek im Gartenpalais Liechtenstein: Fürstlich
Wollen Sie sich einmal richtig adelig fühlen? Dann melden Sie sich zu einer Führung im Gartenpalais Liechtenstein an! Die Bibliothek ist nur eines der vielen Kunst- und Architektur-Highlights des barocken Palais. Die klassizistische Möblage gibt einen Einblick in den Zeitgeschmack des späten 18. Jahrhunderts. Ganz schön fürstlich. Der Bestand der Bibliothek umfasst heute rund 100.000 Bände aus allen Wissensgebieten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert.
Lesesaal im MAK: Künstlerisch und cool
In einer guten Bibliothek ist alles in Reih und Glied geordnet. Das scheint auch das Credo im Lesesaal im MAK – Museum für angewandte Kunst zu sein. Die facettenreiche Sammlung an über 200.000 Büchern, Kunstblättern und Zeitschriften ist hier nahezu symmetrisch aufgereiht, ebenso wie Tische, Bücherregale und Lampen. Damit zieht dieser Ort vor allem Designliebhaber an und ist auch bei Kunststudierenden sehr beliebt. Das schlichte Ambiente des Lesesaals von Ursula Aichwalder und Hermann Strobl bietet seit 1993 außerdem die perfekten Bedingungen zum Recherchieren und Arbeiten. So hat diese Bibliothek in Wien am Wochenende ebenfalls ihre Türen offen.
Hauptbibliothek Wien: Urban
Das 2003 eröffnete, von Ernst Mayr entworfene Gebäude der Hauptbibliothek Wien schwebt über der U-Bahn-Station Burggasse-Stadthalle. Charakteristisch sind die Stiegen zum Eingang der Bücherei und zum Café-Restaurant "Oben", auf denen sich der Verkehrsknotenpunkt Urban-Loritz-Platz schön überblicken lässt. Klingt zwar nicht danach, dennoch sitzt es sich hier gemütlich - gerade in der Abenddämmerung. Im Sommer gibt es am Dach sogar ein Open-Air-Kino. Im Inneren erwarten Sie allerdings keine Prunkräume, sondern eine gut sortierte, schlichte Bücherei.
Wienbibliothek im Rathaus: Wiener Wissen
Mit dem Schwerpunkt auf der Erforschung und Erhaltung der Geschichte und Kultur Wiens und der Archivierung wichtiger Dokumente hat die Bibliothek im ersten Stock des Wiener Rathauses einen ganz besonderen Stellenwert inne. Die historischen Räumlichkeiten bestechen außerdem mit edler Einrichtung, die besondere atmosphärische Qualitäten entwickelt. Übrigens: In der Wienbibliothek gibt es einen der letzten Paternoster Österreichs im Originalzustand – erreichbar über den Eingang Felderstraße.
Parlamentsbibliothek: Demokratisch
Hier lagert eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Unterlagen zu Parlamentarismus und Demokratie in Mitteleuropa. Mit über 370.000 Büchern ist sie auch zentraler Recherche-Ort für die österreichische Politik. Besonders spannend sind die digitalisierten Pläne zum beeindruckenden Parlaments-Gebäudes des Architekten Theophil Hansen.
Universität für Musik und darstellende Kunst: Seiten über Saiten
Wie funktioniert eigentlich die tonerzeugende Saitenschwingung bei Kontrabässen? Und was sind die Unterschiede zwischen den Opernformen Pasticcio und Opera buffa? Fragen wie diese werden in der Bibliothek der Uni für Musik und darstellende Kunst beantwortet – und zwar in einem aufgeräumten Bibliothekssaal zwischen modernen Glasfassaden und historischen Säulen.
Die Hauptbibliothek der Universität Wien gehört definitiv auch auf diese Liste, allerdings wird diese voraussichtlich bis 2027 renoviert und umgestaltet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Bibliotheken sind kostenlos zu besichtigen?
Viele Wiener Bibliotheken sind Teil einer Universität und damit öffentlich und kostenlos zu besuchen. Darunter fallen etwa die Bibliothek der Akademie der bildenden Künste oder des Campus der Wirtschaftsuniversität Wien. Der Lesesaal des MAK - Museum für angewandte Kunst verlangt ebenso keinen Eintritt wie die Bibliotheken der Stadt Wien im Wiener Rathaus, der Hauptbücherei und der des Österreichischen Parlaments. Eine andere Kategorie bilden die Österreichische Nationalbibliothek sowie die Bibliothek des Gartenpalais Liechtenstein, für die ein Ticket benötigt wird. Das ist es aber bei diesen Prunksälen aber allemal wert.
Welche ist die schönste Bibliothek in Wien?
Geschmäcker sind verschieden! Von prunkvoll über mystisch bis modern: Wien hat für alle Vorlieben die richtige Bibliothek. Im Zweifel gilt: alle ansehen!
Österreichische Nationalbibliothek - Hauptlesesaal
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo - So, 09:00 - 21:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen für Menschen mit Behinderung und speziellen Bedürfnisse auf Anfrage.
-
Anmerkungen
Haupteingang im Erdgeschoß und Zugang zum Prunksaal im 1. Stock stufenlos.
-
Haupteingang
Akademie der bildenden Künste
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
-
Barrierefreiheit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Handlauf für Blinde und Sehbehinderte an der Freitreppe zum Haupteingang Schillerplatz 3
-
Weitere Informationen
MAK-Lesesaal MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Im August ist der Lesesaal geschlossen
Hauptbücherei Wien
1070 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 11:00 - 19:00
- Sa, 11:00 - 17:00
Wienbibliothek im Rathaus
1010 Wien
Parlament
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo, 08:00 - 19:00
- Di, 08:00 - 19:00
- Mi, 08:00 - 19:00
- Do, 08:00 - 21:00
- Fr, 08:00 - 19:00
- Sa, 09:00 - 17:00
-
Für den Besuch des Parlaments ist eine Registrierung nötig.
-
Führungen
-
Führungen für Gruppen
Führungen für Einzelpersonen
-
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
(Tür 210 cm breit)
Automatische 2-flügelige Drehtüren, (die mittlere Tür ist immer in Betrieb)
-
stufenlos
(Tür 210 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
-
4
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Schmerlingplatz seitlich vom Parlamentsgebäude
-
4
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 240 cm breit und 140 cm tief , Tür 110 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Barrierefreie Beschilderungen. Im Ausstellungsbereich taktile Orientierungsstation, induktive Höranlage beim Infopoint. Angebote im Besucher:innenzentrum und der Bibliothek: taktile Beschriftungen und Orientierungspläne. Audioinformationen per QR Code. Ab Herbst 2023 Führungen in Gebärdensprache, Tastführungen, Führungen in einfacher Sprache und leichter Sprache.
-
Anmerkungen
Hinweise betreffend Barrierrefreiheit: www.parlament.gv.at/services/barrierefreiheit/
Alle öffentlichen Bereiche inkl. Gastronomie im 3. Obergeschoß sind mittels Rampen, Aufzüge und Treppenlifte erreichbar.
Leihausstattung:
- für Sehbehinderte Menschen (Lupe, Taschenlampe),
- für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen (Rollstuhl)
-
Haupteingang
Bibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst
1030 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo, 09:00 - 19:00
- Di, 09:00 - 19:00
- Mi, 09:00 - 19:00
- Do, 09:00 - 19:00
- Fr, 09:00 - 16:00
-
Geänderte Öffnungszeiten während den Ferien. Im August ist die Bibliothek geschlossen.
Hauptbibliothek der Universität Wien
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo, 09:00 - 19:00
- Di, 09:00 - 19:00
- Mi, 09:00 - 19:00
- Do, 09:00 - 19:00
- Fr, 09:00 - 19:00
- Sa, 09:00 - 18:00
-
Geänderte Öffnungszeiten während den Ferien.