Werkbundsiedlung
Lust auf ein architektonisches Kleinod abseits bekannter Pfade? Die Werkbundsiedlung im Außenbezirk Hietzing ist der beste Ort in Wien, um visionäre Bauwerke der klassischen Moderne in kompakter Form zu erleben. Entstanden ist die Siedlung in den Jahren von 1929 bis 1932 als Ensemble von 70 Einfamilienhäusern nach dem Vorbild der Stuttgarter Werkbundsiedlung. Über 30 Architekten waren damals geladen, sich an der Wiener Werkbundsiedlung zu beteiligen. Der Auftrag an die Planer war es, Häuser zu entwickeln, die kostengünstig zu errichten sind und auf kleinem Raum größtmögliche Funktionalität bieten.
Small is beautiful
Die Architekten schufen Visionäres. Denn mit der als Musterhaussiedlung konzipierten Anlage galt es für eine neue Form des sozialen Wohnbaus zu werben. Die Werkbundsiedlung war ein Gegenmodell zu den monumentalen Wohnhausanlagen der Wiener Gemeindebauten wie dem Karl-Marx-Hof. Frei nach dem Motto: small is beautiful. Ein Ausflug zur Werkbundsiedlung, die von der U4-Station Ober St. Veit mit dem Bus zu erreichen ist, lohnt sich aus vielen Gründen. Von den einst 70 errichteten Gebäuden sind 64 erhalten. Sie wurden vor wenigen Jahren mit viel Liebe zum Detail renoviert. Das Besondere: Bei der Werkbundsiedlung handelt sich um kein Museum, sondern um eine bewohnte Einfamilienhaussiedlung. Sie ist nach wie vor dem sozialen Wohnbau gewidmet. Hier kann man den Wienerinnen und Wienern in den Vorgarten blicken. Noch bemerkenswerter ist der Umstand, dass sich unter den Architekten alle großen Namen jener Zeit finden.
Einflussreicher Projektleiter
Der radikalste Vertreter der frühen Moderne in Österreich, Adolf Loos, hat zwei bemerkenswerte Doppelhäuser beigesteuert. Auch Josef Hoffmann schuf vier Wohneinheiten. Er hatte bereits zur Wiener Jahrhundertwende gestalterische Impulse gesetzt und wusste mit der Zeit zu gehen. Die Liste ist lang: Richard Neutra, der später in den USA eine große Karriere machte, war für die Werkbundsiedlung ebenso tätig wie Clemens Holzmeister. Die Projektleitung hatte Josef Frank inne. Frank gilt als einer der einflussreichsten Designer des 20. Jahrhunderts. Insbesondere seine Entwürfe für Möbel, Stoffe, Tapeten und Alltagsgegenstände aller Art im Auftrag des schwedischen Unternehmens Svenskt Tenn sorgten für Aufsehen. Ein für damalige Verhältnisse seltenes Ereignis: Mit Margarete Schütte-Lihotzky war auch eine Architektin involviert.
Der Charme der Moderne
Doch nicht nur die baulichen Ergebnisse an sich machen die Werkbundsiedlung besonders reizvoll. Auch die generelle Anordnung der Häuser, die nicht zuletzt der topographischen Situation auf einem leicht abschüssigen Terrain geschuldet ist, versprüht einen besonderen Charme. Durch die Siedlung führen geschwungene Wege, die in der Mitte des verwinkelten Grundstücks aufeinandertreffen und dazu einladen dieses Panoptikum der klassischen Moderne flanierend zu entdecken. Allein: Im großen Stil durchsetzen konnte sich die Idee der Werkbundsiedlung nicht. Sie blieb ein Unikum.