Spektakuläre Kunstschauen warten darauf, von Ihnen in den Wiener Museen entdeckt zu werden. Lassen Sie sich von diesen aktuellen Ausstellungen in ihren Bann ziehen.
Das Kunsthistorische Museum Wien nimmt uns in der großen Frühjahrsausstellung mit ins 16. Jahrhundert und wirft in "Arcimboldo – Bassano – Bruegel. Die Zeiten der Natur" einen Blick auf die Zeit, als die Kunst die Natur für sich entdeckte. (Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563)
–
© KHM-Museumsverband
Auch die Albertina lässt derzeit die Renaissance-Meister hochleben und widmet sich in "Leonardo - Dürer" grandiosen Zeichnungen auf farbigem Untergrund. (Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels, 1506)
–
© ALBERTINA, Wien
"Jahre des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre: 1914-1919": Das bisher weniger beachtete Spätwerk des Wiener Jugendstil-Genies steht im Fokus einer neuen Sonderausstellung im Leopold Museum. (Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917)
–
© National Gallery Prague 2024
Mithilfe modernster Technologien beleuchtet "Gustav Klimt. Pigment & Pixel" im Unteren Belvedere Klimts spektakuläre Arbeitsweisen und Farbenwelt. (Gustav Klimt, Rekonstruktion Fakultätsbild Medizin)
–
© Österreichische Galerie Belvedere
Das Kunstforum Wien präsentiert mit "Anton Corbijn" einen Künstler, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er Jahren Popkultur rezipieren, maßgeblich geprägt hat. (Anton Corbijn, Jodie Foster, 1995)
–
© Anton Corbijn
"Peche Pop. Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart": Das MAK - Museum für angewandte Kunst widmet dem "Enfant Terrible" der Wiener Werkstätte die erste Großausstellung seit über 25 Jahren. (Dagobert Peche, Stoffbahn Regenbogen, 1919)
–
© MAK
Ein neues Ausstellungshaus für Wien: Im Foto Arsenal Wien wird zur Eröffnung eine Schau über die Fotoagentur Magnum und den jungen österreichischen Fotokünstler Simon Lehner gezeigt. (A Llama in Times Square, New York City, USA, 1957)
–
© Inge Morath/Magnum Photos (Bild darf nicht beschnitten werden!)
80 Jahre nach der Befreiung Wiens (im April 1945) eröffnet das Wien Museum am 10.4. die Sonderausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" und lenkt den Blick auf die zehnjährige Besatzungszeit. (Ausstellungssujet, Anton Marek, The International Patrol for your protection, 1946)
–
© Wienbibliothek im Rathaus
"Experiment Expressionismus. Schiele meets Nosferatu": Deutscher Expressionismus (Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Pechstein) trifft ab 11.4. in der Heidi Horten Collection auf Arbeiten des österreichischen Expressionismus – von Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer und weiteren. (Egon Schiele: Selbstbildnis mit Pfauenweste, 1911)
–
© Privatsammlung
"True Colors – Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955" zeichnet in der Albertina modern den Weg der Entwicklung der Farbfotografie nach. Bis 21.4. (Richard Neuhauss, Papagei, 1899)
–
© ALBERTINA, Wien
Happy birthday, Johann Strauss! Der 200. Geburtstag des Walzerkönigs wird 2025 in Wien gebührend gefeiert. Im Theatermuseum läuft "Johann Strauss – Die Ausstellung" mit zahlreichen Original-Exponaten. (Johann Strauss mit faksimiliertem Namenszug und Notenautograf, Anonym)
–
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum
Noch mehr Strauss: die immersive Dauerausstellung "Johann Strauss. New Dimensions" im Johann Strauss Museum gegenüber der Wiener Secession - mit topmoderner Technik.
–
© Philipp Lipiarski
"G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde": Zum 130-jährigen Bestehen beleuchtet das Jüdische Museum Wien das Phänomen Gott aus jüdischer Perspektive und anhand von sieben Fragestellungen. (Hillel Smith, Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012)
–
© Hillel Smith, Foto: Jüdisches Museum Wien
Das Kunst Haus Wien würdigt aktuell Mika Rottenberg, die sich in ihren Filmen, Installationen, Skulpturen und Materialkompositionen auf teilweise absurd-komische Weise der Ausbeutung von Natur und Mensch im Kapitalismus widmet. (Mika Rottenberg, Lampshares, 2024)
–
© Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth. Photo: Pete Mauney Herunterladen
"Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991" in der Kunsthalle Wien beleuchtet als erste Ausstellung die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive. (Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980)
–
© Courtesy Dara Birnbaum und Eletrconic Arts Intermix (EAI), New York
Das Weltmuseum Wien unternimmt in "Wer hat die Hosen an?" einen Streifzug durch 3.000 Jahre Hosen-Geschichte aus aller Welt und analysiert deren kulturelle Bedeutung. (Ausstellungsansicht)
–
© KHM-Museumsverband, Foto: Daniel Sostaric
Das Kunsthistorische Museum Wien nimmt uns in der großen Frühjahrsausstellung mit ins 16. Jahrhundert und wirft in "Arcimboldo – Bassano – Bruegel. Die Zeiten der Natur" einen Blick auf die Zeit, als die Kunst die Natur für sich entdeckte. (Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563)
–
© KHM-Museumsverband
Auch die Albertina lässt derzeit die Renaissance-Meister hochleben und widmet sich in "Leonardo - Dürer" grandiosen Zeichnungen auf farbigem Untergrund. (Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels, 1506)
–
© ALBERTINA, Wien
"Jahre des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre: 1914-1919": Das bisher weniger beachtete Spätwerk des Wiener Jugendstil-Genies steht im Fokus einer neuen Sonderausstellung im Leopold Museum. (Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917)
–
© National Gallery Prague 2024
Mithilfe modernster Technologien beleuchtet "Gustav Klimt. Pigment & Pixel" im Unteren Belvedere Klimts spektakuläre Arbeitsweisen und Farbenwelt. (Gustav Klimt, Rekonstruktion Fakultätsbild Medizin)
–
© Österreichische Galerie Belvedere
Das Kunstforum Wien präsentiert mit "Anton Corbijn" einen Künstler, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er Jahren Popkultur rezipieren, maßgeblich geprägt hat. (Anton Corbijn, Jodie Foster, 1995)
–
© Anton Corbijn
"Peche Pop. Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart": Das MAK - Museum für angewandte Kunst widmet dem "Enfant Terrible" der Wiener Werkstätte die erste Großausstellung seit über 25 Jahren. (Dagobert Peche, Stoffbahn Regenbogen, 1919)
–
© MAK
Ein neues Ausstellungshaus für Wien: Im Foto Arsenal Wien wird zur Eröffnung eine Schau über die Fotoagentur Magnum und den jungen österreichischen Fotokünstler Simon Lehner gezeigt. (A Llama in Times Square, New York City, USA, 1957)
–
© Inge Morath/Magnum Photos (Bild darf nicht beschnitten werden!)
80 Jahre nach der Befreiung Wiens (im April 1945) eröffnet das Wien Museum am 10.4. die Sonderausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" und lenkt den Blick auf die zehnjährige Besatzungszeit. (Ausstellungssujet, Anton Marek, The International Patrol for your protection, 1946)
–
© Wienbibliothek im Rathaus
"Experiment Expressionismus. Schiele meets Nosferatu": Deutscher Expressionismus (Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Pechstein) trifft ab 11.4. in der Heidi Horten Collection auf Arbeiten des österreichischen Expressionismus – von Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer und weiteren. (Egon Schiele: Selbstbildnis mit Pfauenweste, 1911)
–
© Privatsammlung
"True Colors – Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955" zeichnet in der Albertina modern den Weg der Entwicklung der Farbfotografie nach. Bis 21.4. (Richard Neuhauss, Papagei, 1899)
–
© ALBERTINA, Wien
Happy birthday, Johann Strauss! Der 200. Geburtstag des Walzerkönigs wird 2025 in Wien gebührend gefeiert. Im Theatermuseum läuft "Johann Strauss – Die Ausstellung" mit zahlreichen Original-Exponaten. (Johann Strauss mit faksimiliertem Namenszug und Notenautograf, Anonym)
–
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum
Noch mehr Strauss: die immersive Dauerausstellung "Johann Strauss. New Dimensions" im Johann Strauss Museum gegenüber der Wiener Secession - mit topmoderner Technik.
–
© Philipp Lipiarski
"G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde": Zum 130-jährigen Bestehen beleuchtet das Jüdische Museum Wien das Phänomen Gott aus jüdischer Perspektive und anhand von sieben Fragestellungen. (Hillel Smith, Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012)
–
© Hillel Smith, Foto: Jüdisches Museum Wien
Das Kunst Haus Wien würdigt aktuell Mika Rottenberg, die sich in ihren Filmen, Installationen, Skulpturen und Materialkompositionen auf teilweise absurd-komische Weise der Ausbeutung von Natur und Mensch im Kapitalismus widmet. (Mika Rottenberg, Lampshares, 2024)
–
© Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth. Photo: Pete Mauney Herunterladen
"Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991" in der Kunsthalle Wien beleuchtet als erste Ausstellung die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive. (Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980)
–
© Courtesy Dara Birnbaum und Eletrconic Arts Intermix (EAI), New York
Das Weltmuseum Wien unternimmt in "Wer hat die Hosen an?" einen Streifzug durch 3.000 Jahre Hosen-Geschichte aus aller Welt und analysiert deren kulturelle Bedeutung. (Ausstellungsansicht)
–
© KHM-Museumsverband, Foto: Daniel Sostaric
Das Beste aus Wiens Museen Weiterführende Informationen zu aktuellen Ausstellungen sowie einen Überblick über die Wiener Kunst-Hotspots finden Sie unter Museen & Ausstellungen .
Immer auf dem Laufenden bleiben Weitere in Wien stattfindende Ausstellungen sowie viele zusätzliche Veranstaltungen finden Sie - versehen mit allen Informationen, die Sie für Ihren Besuch benötigen - in unserer Event-Datenbank .
Im Leopold Museum
–
© WienTourismus/Paul Bauer
Im Leopold Museum
–
© WienTourismus/Paul Bauer