Theater im Park am Belvedere

Zurück zu:

Open Airs & Festivals im Sommer

Film Festival am Rathausplatz

Der Klassiker unter den Wiener Sommerfestivals seit 35 Jahren: 65 Tage lang ist der Rathausplatz wieder pulsierender Open-Air-Treffpunkt. Das Film Festival bringt von 28. Juni bis 31. August Abend für Abend musikalische Hochkaräter aus Oper, Klassik, Pop und Rock sowie kulinarische Genüsse. Das ist Sommer in Wien. Eintritt frei!

Kultursommer Wien

Beim Gratis-Open-Air-Festival Kultursommer Wien bespielen rund 2.000 Künstler:innen unterschiedliche Locations, von der Innenstadt bis an die Peripherie. Von 26. Juni bis 10. August stehen dabei Veranstaltungen und Konzerte auf dem Programm, die von Rock, Pop, Klassik, Jazz, Wienerlied, Tanz, Theater, Performance und Literatur über zeitgenössischen Zirkus, Figuren- und Objekttheater sowie Kabarett bis hin zu Chor- und Blasmusik reichen.

Fulminanter Auftakt zum bunten Eventreigen ist wie jedes Jahr das Prater-Picknick der Wiener Symphoniker am 26. und 27. Juni um jeweils 19.30 Uhr  – ein Open Air für für die ganze Familie auf der Kaiserwiese vor dem Riesenrad. Während man auf Picknickdecken mitgebrachte Getränke und Speisen genießt, lauscht man den Wiener Symphonikern unter Petr Popelka, dem Bassbariton Thomas Quasthoff mit Songs von Frank Sinatra und den drei Herren der The Flying Schnörtzenbrekkers – im Strauss-Jahr 2025 mit Strauss-Programm.

Theater im Park

Bereits im Frühsommer, und zwar am 20. Mai, startet das Theater im Park am Belvedere – mit dem Programm „Homo Idioticus 2.0 – Der Trottel ist zurück“ des Kabarettisten und Hausherrn Michael Niavarani. Das ist der Auftakt zu einem fulminanten und vielfältigen Reigen aus Theater, Kabarett, Musical, Konzerten, Lesungen, philosophischen Gesprächen und Kinderprogramm, der sich bis zum 19. September erstreckt. Im Ticket inbegriffen ist freier Eintritt in das Museum im Oberen Belvedere am Tag der Veranstaltung oder am Folgetag.

Mit dabei sind lokal bekannte sowie international anerkannte Künstler:innen – u. a. Elina Garanca, die Wiener Sängerknaben, Ursula Strauss, Ernst Molden, Philharmonix, Mark Seibert und die Science Busters. Für Gesprächsstoff sorgen die Autoren Michael Köhlmeier und Joachim Meyerhoff, zum Lachen bringen das Publikum Michael Mittermayer, Andreas Vitásek, Gernot Kulis, Klaus Eckel und Maschek. Zur Freude des Publikums gehen die beliebten Theater-Eigenproduktionen Sommernachtstraum und Venus und Jupiter heuer in die Verlängerung. 

2. Wiener Opernsommer: La Traviata

Der Wiener Opernsommer hat 2025 eine neue Location gefunden. Open air ist in der 6.000 m² umfassenden Opernarena am Heumarkt, gleich neben dem Wiener Konzerthaus - wo im Winter Eislaufen angesagt ist -, an zwölf Juli-Abenden Verdis "La Traviata" zu erleben. Intendant und Dirigent Joji Hattori leitet ein erstklassiges Team, bestehend aus internationalen Opernstars, dem Wiener Kammerochester und dem Philharmonia Chor Wien. Zu hören ist Giuseppe Verdis Oper in der italienischen Originalfassung, dazu wurde die Rolle eines Erzählers (Verdi selbst) eingeführt, die niemand geringerer als der Oscar-prämierte österreichische Schauspieler Karl Markovics übernimmt. (1.-19.7.2025, Live-Untertitel in Deutsch, Englisch und Italienisch via App)

Sommer Rhapsodie im Garten

Vor der Kulisse des Gartenpalais Liechtenstein bietet die Sommer Rhapsodie Kunst und Kulinarik unter freiem Himmel. Das Programm von 7. bis 30. Juli ist ebenso umfangreich wie hochwertig, mit Klassikern aus Literatur, Kabarett und Theater sowie Konzerten von Klassik bis World.

Zur Festivaleröffnung wird eine „La Notte Italiana“ gefeiert. Unter den Musiker:innen: Simone Kopmajer, Eric Papilaya, Tini Kainrath, Eva Marold, Sigrid Hauser, Wiener Blond und Louie Austen. Dirk Stermann, Thomas Maurer und Florian Scheuba widmen sich dem Kabarett.

Afrika Tage Wien

Afrikanische Musik, Kunst, Kultur und Kulinarik steht vom 8. bis zum 18. August in voller Farbenpracht auf dem Programm: Beim Festival Afrika Tage Wien auf der Donauinsel präsentiert sich der Kontinent aus nächster Nähe, auch musikalisch mit abendlichen Open-Air-Konzerten.

Popfest Wien

Das Popfest Wien ist ein fixes sommerliches Highlight für alle, die sich für aktuelle Musik begeistern. Heuer findet es bereits zum 16. Mal statt (24.-27. Juli) - bei freiem Eintritt locken 50 Acts über 50.000 Musikfans auf den und rund um den Karlsplatz.

Indoor: Theater und Tanz

Die bezaubernden Figuren des Marionettentheaters Schoss Schönbrunn laden auch diesen Sommer zu gleich zwei Fassungen von Mozarts Zauberflöte ein – eine davon speziell für Kinder. Dazu kommen unter anderem, passend zum Strauss-Jahr 2025, die Kinderfledermaus sowie Johann Strauss - Donauwalzer, ein Stück, das in jenem weltberühmten Walzer gipfelt, den im Marionettentheater das sagenumwobene Donauweibchen tanzt.

Das Theater am Spittelberg - ein ehemaliges Wiener Pawlatschentheater - ist heute eine modern renovierte, trotzdem charmante Indoor-Location, gelegen mitten im schicken Spittelberg-Viertel (früher ein verruchtes Rotlicht-Grätzel) nahe dem MuseumsQuartier. Das Sommerprogramm ist äußerst bunt: Weltmusik, Wiener Musik, Pop, A Cappella, Kleinkunst und Comedy, Theater und Kindervorstellungen. Am besten durchklicken.

Und dann gibt's noch das Jahres-Highlight für viele Tanzbegeisterte: ImPulsTanz – Europas größtes Tanzfestival! – versammelt von 10. Juli bis 10. August erneut die internationale Tanz- und Performanceszene in Wien. Auf den Bühnen sind aktuelle Tanzgrößen wie Meg Stuart, Marie Chouinard und das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Chramatz zu erleben. Das Workshop-Programm lädt mit über 200 Kursen Anfänger:innen sowie Profis jeden Alters ein – zu Ballett, Jazz, Voguing, Modern Dance, HipHop und vielem mehr. Und die kostenlosen Tanzklassen "Public Moves" (die finden im Freien statt!) laden täglich zur Teilnahme ein.

In Wien ist noch viel mehr los - abrufbar in der EVENT-DATENBANK.

Rathausplatz

Rathausplatz
1010 Wien

Kaiserwiese

Prater/Riesenrad
1020 Wien

Theater im Park am Belvedere

Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse
1030 Wien

Gartenpalais Liechtenstein

Fürstengasse 1
1090 Wien
  • Öffnungszeiten

    • Für Gruppen nach Vereinbarung
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • (Doppelschwingtüre 143 cm breit)
        Schotterweg bis zum Haupteingang
      • Rampe 360 cm lang , 250 cm breit , 21 cm hoch
    • Lift vorhanden
      • Tür 90 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Ausstellungsräume: keine Stufen (Bibliothek: 3 Stufen; mobile Rampe vorhanden)

      Blindenhunde erlaubt (nach Möglichkeit wird um Vorabinformation gebeten).

      nach Rücksprache kann auf dem Areal geparkt werden.

Karlsplatz

Karlsplatz
1040 Wien
  • Barrierefreiheit

    • Anmerkungen

      Blindenleitsystem mit speziellen "Leitsteinen" (Rillen und Noppen), die mit Blindenstock oder Füßen zu ertasten sind - zur Verbindung der einzelnen Kunsteinrichtungen auf dem Karlsplatz (z.B. Künstlerhaus, Musikverein) und zur Querung der stark befahrenen Verbindung Friedrichstraße-Lothringerstraße. Ampelanlagen mit akustischen Signalen vorhanden.

Marionettentheater Schloss Schönbrunn

Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt
1130 Wien
  • Vienna City Card

    • Vorteil mit der Vienna City Card: -20%

      Zusatzinformation zum Angebot:

      Rabatt gültig auf Abendvorstellungen. Ticketreservierung telefonisch oder per mail.

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • 4 Stufen (Doppelschwingtüre 125 cm breit)
      • Rampe 200 cm lang , 50 cm hoch
    • Parkplätze Haupteingang
      • 2 Behinderten-Parkplätze vorhanden
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • 9 Rollstuhlplätze verfügbar (in der 1. Reihe)
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      kein Lift vorhanden, Blindenhunde sind mit vorheriger Anmeldung erlaubt

Feedback

Lust auf mehr?