Am revitalisierten Originalschauplatz, dem House of Strauss im ehemaligen Casino Zögernitz, gibt es nun ein Museum für Johann Strauss und seine Dynastie. Im Strauss-Saal spielte der Walzerkönig einst selbst auf. Feine Wiener Küche serviert man im House of Strauss Kulinarium.
In der Praterstraße befindet sich eine erhaltene Originalwohnung von Johann Strauss. Hier komponierte er den Donauwalzer.
Auch der Stephansdom fehlt nicht in der Strauss-Historie: Als Ort seiner 1. Hochzeit, am 27.8.1862, mit Jetty Treffz.
Im Haus der Musik, Wiens interaktivem Klangmuseum, wird selbstverständlich auch Johann Strauss vorgestellt. Mit dem "virtuellen Dirigenten" kann man die Wiener Philharmoniker leiten, die den "Donauwalzer" spielen.
Das meistfotografierte Denkmal Wiens: das goldene Johann-Strauss-Denkmal im Stadtpark.
Heute wird alljährlich das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aus dem Goldenen Saal des Musikvereins von Millionen Menschen auf der ganzen Welt mitverfolgt. Eine traditionelle Zugabe: Strauss‘ Walzer "An der schönen blauen Donau". 1870 dirigierte Johann Strauss hier den für den Eröffnungsball des neu erbauten Musikvereinsgebäudes komponierten Walzer "Freut Euch des Lebens".
In der Karlskirche heiratete Johann Strauss seine zweite Frau, Angelika Dittrich.
Das Johann Strauss Museum - New Dimensions, gleich gegenüber der Secession mit ihrem goldenem Blätterdach, präsentiert sich als immersive, informative, interaktive Experience. Die innovative Art & Tech-Dauerausstellung führt durch die Biografie des Walzerkönigs.
Das MusikTheater an der Wien war Uraufführungsort von 13 der insgesamt 15 Operetten von Johann Strauss – darunter "Die Fledermaus" und "Der Zigeunerbaron".
In der Wiener Staatsoper fand 1892 fand hier die Uraufführung von Johann Strauss’ Oper "Ritter Pásmán" statt. 1894 gratulierte das Publikum seinem Walzerkönig mit orkanartigem Beifall zum 50. Künstlerjubiläum. Und am 22. Mai 1899 dirigierte der 74-jährige Strauss die Ouvertüre seiner "Fledermaus".
Der Saal XVII der Sammlung alter Musikinstrumente ist der Wiener Musik und Johann Strauss gewidmet. Objekte wie das "Polyphon" und das "Lebende Bild" dokumentieren seine Musik sowie die damalige Musiziertradition. Einige der ausgestellten Instrumente, wie die Violine von Geissenhof, wurden in seinen Orchestern gespielt - der Schweighofer-Flügel sogar von ihm persönlich.
Der Volksgarten war zu Strauss' Zeiten ein beliebter Vergnügungsort samt Kaffeehaus. Johann Strauss spielte hier 1867 erstmals mit seiner Kapelle die Orchesterfassung des Donauwalzers. Heute wird auf dem Areal Party gefeiert in der Volksgarten Clubdisco.
1890 wurde beim ersten Ball der Stadt Wien im Rathaus der prächtige Festsaal eingeweiht - zu Strauss' dafür komponiertem Walzer Rathausball-Tänze. Kaiser Franz Joseph war dabei.
Am Zentralfriedhof hat Johann Strauss seine letzte Ruhestätte gefunden. Der zweitgrößte Friedhof Europas bietet noch viel mehr: Jugendstil-Kirche, Bestattungsmuseum, Laufstrecken, Fauna & Flora, E-Bus und Kaffeehaus.
TIPP: Auf den Spuren von Johann Strauss mit ivie
Für alle, die sich via Smartphone führen lassen wollen: Der Johann Strauss Audio-Walk in der City Guide App ivie erzählt, wo der Musikstar erlebbar ist, selbst gelebt hat und aufgetreten ist. Mit Musik des Wiener Johann Strauss Orchesters. Gratis Download! (Sprachen: Deutsch, Englisch).